März 2002 |
Titel |
Robert M. Pirsig: Zen und die Kunst ein
Motorrad zu warten |
 |
|
Frankfurt/M.: S. Fischer 1976, 435
S. |
Inhalt |
Geheimnisumwitterter Lektor für Gebrauchsanweisungen
fährt mit seinem Sohn Chris auf dem Motorrad durch den Westen
und hält Chautauquas ab. |
Kommentar |
Was anfangs abstoßend klingen
mag, ist durch seine Stringenz umso überraschender: Philosophie!
Allerdings geht es nicht um klassische Schulphilosophie in Romanform
á la Sofies Welt, sondern um fundierte Kritik philosophischer
Sackgassen und Demontage der philosophischen Grundvorstellungen. Dazwischen
gibt es noch wundervolle Reisebeschreibungen und etwas Alltagsphilosophie,
so dass ich dieses Buch uneingeschränkt empfehlen kann. |
Links |
http://www.team-success.de/ord-neu/lit-tips/lit-pirs.htm
[Rezension und Interpretation]
http://www.carpe.com/buch/t_pirsig_robertm_zen_dilo.html
[Rezension]
http://www.moq.org/
[Forum, englisch]
http://members.tripod.com/~Glove_r/Bohr.html
[tolle philo-Linksammlung]
|
Extrainfos: Chautauquas wurden in Amerika
von fahrenden Sommerschulen zur Aufklärung und Unterhaltung abgehalten.
Pirsig versteht darunter so etwas wie populäre Vorträge.
|